
Die Unternehmensnachfolge ist ein einmaliger und oft emotionaler Prozess – umso wichtiger ist es, die passende Lösung zu finden.
Doch welche Nachfolgeoption passt zu Ihrem Unternehmen, Ihren Werten und Ihren Zielen? Soll es ein Management Buy-In oder Buy-Out sein? Ein strategischer Käufer? Ein Search Fund? Oder doch ein klassischer Finanzinvestor?
In diesem Beitrag vergleichen wir die vier relevantesten Optionen und zeigen, für welchen Unternehmer-Typ sie besonders geeignet sind.
1. MBO – Management-Buy-Out: Nachfolge aus dem Unternehmen
Beim MBO übernimmt das bestehende Management – z. B. langjährige Führungskräfte oder Prokuristen – die Firma. Die Finanzierung erfolgt meist über Fremdkapital, Eigenkapital und ggf. Investoren.
✅ Vorteile:
- Kenntnis der internen Prozesse und Kultur
- Geringes Integrationsrisiko
- Hohe Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Kunden
❌ Nachteile:
- Eingeschränkte Finanzierungskraft des Managements
- Betriebsblindheit möglich
- Persönlich-emotionale Konflikte bei Verhandlungen
2. MBI – Management-Buy-In: Externer übernimmt mit Unternehmergeist
Ein erfahrener Externer kauft sich in das Unternehmen ein – häufig mit dem Ziel, es aktiv weiterzuentwickeln. Oft wird ein MBI von einem Finanzpartner begleitet (z. B. Banken oder Private-Equity-Fonds).
✅ Vorteile:
- Neue Impulse und frischer Blick
- Klare unternehmerische Motivation
- Möglichkeit zur gezielten Weiterentwicklung
❌ Nachteile:
- Kulturelle Passung nicht garantiert
- Vertrauen muss aufgebaut werden
- Komplexere Einarbeitung und Übergabe
3. Strategischer Käufer: Brancheninterner übernimmt
Strategen sind Unternehmen, die das Zielunternehmen in ihre bestehende Struktur integrieren – häufig Wettbewerber, Lieferanten oder Kunden.
✅ Vorteile:
- Hohe Synergien möglich (Vertrieb, Produktion, IT etc.)
- Schneller Dealprozess durch Erfahrung
- Potenziell hoher Kaufpreis durch strategischen Fit
❌ Nachteile:
- Risiko von Standortschließungen oder -verlagerungen
- Verlust der Eigenständigkeit
- Mitarbeiterfluktuation bei starker Veränderung
4. Finanzinvestor: Beteiligungsgesellschaft übernimmt
Private-Equity-Investoren steigen mit dem Ziel ein, das Unternehmen weiterzuentwickeln und nach einigen Jahren weiterzuveräußern. Oft bleiben Gründer zunächst beteiligt („Re-Invest“).
✅ Vorteile:
- Hohe Kaufkraft & Erfahrung im M&A
- Unternehmer kann noch einige Jahre aktiv bleiben
- Zugang zu Netzwerk, Know-how und Wachstumsfinanzierung
❌ Nachteile:
- Fokus auf Rendite & Exit-Strategie
- Kurz- bis mittelfristiger Zeithorizont
- Potenziell hohe Berichtspflichten & Kontrollmechanismen
5. Search Fund: Unternehmer sucht gezielt nach Unternehmen
Ein Search Fund ist ein unternehmerischer Ansatz, bei dem ein (junger) Unternehmer mit Investorenkapital gezielt ein Unternehmen zur Übernahme sucht. Der Suchende übernimmt dann operativ die Geschäftsführung.
✅ Vorteile:
- Engagierter, langfristig denkender Nachfolger
- Persönliche Verbindung zum Unternehmer möglich
- Oft flexible Übergabe- und Beteiligungsmodelle
❌ Nachteile:
- Erfahrung des Suchenden variiert
- Finanzierung erst nach Zusage gesichert
- Längerer Vorlauf (Suchphase bis Deal)
Fazit: Nachfolge ist individuell – aber planbar
Die passende Nachfolgelösung hängt nicht nur von Ihrem Unternehmen, sondern auch von Ihren persönlichen Zielen ab. Wichtig sind:
- Ihre Rolle nach der Übergabe (aktiv, passiv oder kompletter Exit)
- Die Werte, die Sie weiterleben möchten
- Die wirtschaftlichen und emotionalen Rahmenbedingungen
Jetzt Nachfolgeoption prüfen
Sie stehen vor der Nachfolgeentscheidung? Wir helfen Ihnen, die richtige Route zu finden – mit einem klaren Blick auf Ihre Ziele, Ihr Unternehmen und Ihre Optionen.
Kostenfreies Orientierungsgespräch buchen