
Die Unternehmensbewertung ist häufig der erste – und oft der emotionalste – Schritt im Nachfolge- oder Verkaufsprozess. Doch wie bestimmt man den tatsächlichen Wert eines Unternehmens?
In diesem Artikel erklären wir die zentralen Bewertungsmethoden im Mittelstand – verständlich, praxisnah und inklusive Stolperfallen.
1. Multiplikatormethode (EBIT-/Umsatz-Multiplikator)
Diese marktnahe Methode basiert auf dem Vergleich mit ähnlichen Transaktionen (z. B. Umsatz x 1,2 oder EBIT x 6–8).
Geeignet für: Kleine und Mittelständische Unternehmen mit stabiler Ergebnissituation
Vorteil: Schnell, marktorientiert
Nachteil: Branchendaten oft nicht 1:1 übertragbar
2. Discounted Cash Flow (DCF)
Die DCF-Methode basiert auf der Abzinsung zukünftiger freier Cashflows. Sie ist besonders bei größeren Unternehmen üblich.
Vorteil: Zukunftsorientiert, betriebswirtschaftlich fundiert
Nachteil: Hoher Datenbedarf, abhängig von Planungsqualität
3. Substanzwertmethode
Hierbei wird der Wert der einzelnen Vermögenspositionen (z. B. Maschinen, Immobilien) ermittelt. Eher defensiv angesetzt.
Geeignet für: Industrieunternehmen, bei Liquidation oder als Mindestwert
Nachteil: Keine Berücksichtigung immaterieller Werte
4. Ertragswertverfahren (deutschlandspezifisch)
Das Verfahren orientiert sich an der nachhaltigen Ertragskraft – oft im steuerlichen Kontext genutzt.
Besonderheit: In Kombination mit Steuerberaterbewertungen und IDWS1-Gutachten relevant
5. Was beeinflusst den Unternehmenswert zusätzlich?
Abhängigkeit vom Inhaber
Kundenstruktur & Wiederholgeschäft
Marktposition & Wettbewerb
Technologische Skalierbarkeit
Teamqualität & Managementstruktur
Praxisbeispiel:
Ein IT-Dienstleister mit 2 Mio. € Umsatz und 400.000 € EBIT erzielt i. d. R. einen Unternehmenswert zwischen 2,4 und 3,2 Mio. €, je nach Marktumfeld, Kundenbindung und Wachstumspotenzial.
Fazit: Unternehmensbewertung ist kein Taschenrechner-Ergebnis
Die Zahl an sich ist nur die Spitze des Eisbergs – wichtig ist die Plausibilität, das Verständnis der Einflussfaktoren und die Kommunikation gegenüber potenziellen Käufern oder Investoren.
Jetzt unverbindliche Bewertung anfordern
Wir erstellen eine realistische, nachvollziehbare Einschätzung Ihres Unternehmens – zur Vorbereitung auf Verkauf, Nachfolge oder Finanzierungsrunde.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren