Datum
July 3, 2025
Thema
Finanzierungsarten
Wachstum finanzieren: Diese Finanzierungsarten passen zu Ihrem Geschäftsmodell
Ob Startup oder Mittelstand – wer wachsen will, braucht Kapital. Wir zeigen Ihnen die besten Finanzierungsarten und welche zu welchem Geschäftsmodell passen.

Wachstum kostet Geld – sei es für neue Mitarbeiter, Internationalisierung, Produktentwicklung oder Digitalisierung. Doch viele Unternehmer fragen sich:


Welche Finanzierungsart passt überhaupt zu meinem Unternehmen?

Die Antwort: Es gibt nicht die eine Lösung, sondern eine Auswahl an Finanzierungsinstrumenten, die je nach Geschäftsmodell, Reifegrad und Zielsetzung sinnvoll sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Optionen es gibt – und worauf Sie achten sollten.

1. Eigenkapitalfinanzierung – Kapital gegen Beteiligung

Diese Form eignet sich besonders für Startups und wachstumsorientierte Unternehmen mit skalierbarem Modell. Investoren stellen Kapital zur Verfügung und erhalten dafür Unternehmensanteile.

Typische Varianten:

  • Business Angels (Frühphasen)
  • Venture Capital (Series A/B)
  • Family Offices oder strategische Investoren

Geeignet für: Tech-Startups, Digitalunternehmen, stark wachstumsgetriebene Geschäftsmodelle
Vorteil: Stärkung der Eigenkapitalquote, Know-how-Zugang
Nachteil: Anteilsverwässerung, Mitspracherechte

2. Fremdkapital – klassische Kreditmodelle

Bankkredite oder Förderdarlehen sind nach wie vor wichtige Bausteine – besonders bei investitionsgetriebenem Wachstum (z. B. Maschinen, Lager, Standorte).

Varianten:

  • Investitionskredit
  • Betriebsmittelkredit
  • KfW-/ERP-Förderprogramme

Geeignet für: Mittelständler mit stabilem Cashflow
Vorteil: Keine Anteilsabgabe, kalkulierbare Zinsen
Nachteil: Rückzahlungspflicht, Bonitätsprüfung

3. Mezzanine-Kapital – der hybride Mittelweg

Mezzanine-Finanzierung kombiniert Vorteile von Eigen- und Fremdkapital: wirtschaftlich wie Eigenkapital, bilanziell aber oft als Fremdkapital behandelt.

Beispiele:

  • Nachrangdarlehen
  • stille Beteiligungen
  • Wandelanleihen

Geeignet für: Unternehmen mit Wachstumspotenzial, aber begrenzter Eigenkapitalbasis
Vorteil: Flexibilität, keine sofortige Anteilsabgabe
Nachteil: Höhere Kosten als klassische Kredite

4. Fördermittel – unterschätzte Hebel

Es gibt zahlreiche öffentliche Programme auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene, die Wachstumsprojekte bezuschussen oder verbilligt finanzieren.

Beispiele:

  • Investitionszuschüsse
  • Innovationsprogramme (z. B. ZIM, go-digital)
  • KMU-spezifische Förderlinien

Geeignet für: Innovationsprojekte, Digitalisierung, Nachhaltigkeit
Vorteil: Teilweise nicht rückzahlbar
Nachteil: Antragsaufwand, Bewilligungsdauer

5. Reinvestition aus Cashflow – solide, aber begrenzt

Die Finanzierung aus dem laufenden Ergebnis (Thesaurierung) ist zwar risikoarm, reicht aber meist nicht für größere Wachstumspläne.

Geeignet für: Langfristig orientierte Unternehmen mit guter Rentabilität
Vorteil: Unabhängigkeit, volle Kontrolle
Nachteil: langsameres Wachstum

Weitere Deals

Analysen, Erfahrungswerte und konkrete Handlungsempfehlungen – unsere Reports liefern Impulse, die Sie in Ihrer Finanzierungs- oder Transaktionsentscheidung wirklich weiterbringen.